Zwangskollektivierung — Kollektivierung (von lat. collectivus angesammelt) bezeichnet den Zusammenschluss landwirtschaftlicher Betriebe zu genossenschaftlichen oder staatlichen Betrieben. Vor allem in sozialistischen Ländern wie der früheren Sowjetunion wurde die… … Deutsch Wikipedia
Tragödie von Nasino — Lage von Nasino Die Tragödie von Nasino (russisch Назинская трагедия, auch Nasino Affäre) ereignete sich von Mitte Mai bis Mitte August 1933 in der Sowjetunion auf einer Insel im sibirischen Fluss Ob, unweit der Einmündung der Nasina. Auf… … Deutsch Wikipedia
Kollektivierung — (von lateinisch collectivus ‚angesammelt‘) bezeichnet allgemein den organisierten Zusammenschluss von Menschen zu Gemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften. Meist geht es im aktuellen Sprachgebrauch um den Zusammenschluss einzelner… … Deutsch Wikipedia
Golodomor — Karte der Opfer in der Ukraine Holodomor (Ukrainisch Голодомор; russisch Golodomor), früher teilweise auch „Hungerholocaust“ genannt, ist der Name einer großen Hungersnot der Jahre 1932/33 in vielen agrarisch geprägten Teilen der Sowjetunion. Die … Deutsch Wikipedia
Holodomor — Karte der Opfer in der Ukraine Holodomor (Ukrainisch Голодомор; russisch Golodomor), früher teilweise auch „Hungerholocaust“ genannt, ist der Teil der sowjetischen Hungersnot 1932–1933, der sich auf dem Gebiet der Ukrainischen SSR abspielte. Laut … Deutsch Wikipedia
Hunger-Holocaust — Karte der Opfer in der Ukraine Holodomor (Ukrainisch Голодомор; russisch Golodomor), früher teilweise auch „Hungerholocaust“ genannt, ist der Name einer großen Hungersnot der Jahre 1932/33 in vielen agrarisch geprägten Teilen der Sowjetunion. Die … Deutsch Wikipedia
Großer Terror (Sowjetunion) — … Deutsch Wikipedia
Andrei Platonow — Andrei Platonowitsch Platonow (russisch Андрей Платонович Платонов, wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климентов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * 20. Augustjul./ 1. September 1899greg. bei Woronesch; † … Deutsch Wikipedia
Andrej Platonow — Andrei Platonowitsch Platonow (russisch Андрей Платонович Платонов, wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климентов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * 20. Augustjul./ 1. September 1899greg. bei Woronesch; † … Deutsch Wikipedia
Antanas Snieckus — Antanas Sniečkus (* 7. Januar 1903 in Bubleliai bei Šakiai; † 22. Januar 1974 war der Führer der kommunistischen Partei (KP) Litauens und ab August 1940 bis zu seinem Tod ihr erster Sekretär. Sniečkus Familie floh während des Ersten Weltkrieges… … Deutsch Wikipedia